Wer ein Girokonto eröffnen möchte, kann sich aus einer Fülle von Produkten das Beste aussuchen. Doch was ist eigentlich das beste Konto? Das Angebot beginnt bei klassischen Filial-Konten, geht über günstige Online-Produkte und reicht bis zu Bankkonten mit Guthaben. Dazu kommt, dass Konten genau wie seine Besitzer individuell sind. Deshalb sind manche Produkte speziell auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten, besitzen abweichende Konditionen und unterschiedliche Voraussetzungen für die Eröffnung eines Kontos. Da hilft nur eins: vergleichen. Denn nur so bekommt man bei der Vielzahl der Kontoangebote den nötigen Durchblick.
Girokonto Vergleich 10/2023 – Die besten Konten im Test!
Hinweis: Information laut § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar.
Bank | Note | Informationen | Zinsen | Gebühren/Bonus | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1,0 Ergebnis SEHR GUT
|
|
10,85 %Dispozins 0,00 %Habenzins |
Kontogebühr: 0 € Das Konto ist nur für Kunden unter 21 Jahren oder bei einem Mindesteingang von 500 Euro im Monat kostenlos. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, werden 3,90 Euro pro Monat verrechnet. Kreditkartengebühr: 0 € Bonus im 1. Jahr: 770 € Eine 50€-Prämie erhalten Sie, wenn Sie über den Online-Kontowechselservice mindestens 5 Zahlungspartner umziehen. Pro Jahr sind außerdem 12 Weiterempfehlungen möglich, für die Sie mit 720 € Prämie belohnt werden. mehr Infos » |
|
![]() |
1,1 Ergebnis SEHR GUT
|
|
7,17 %Dispozins 0,00 %Habenzins |
Kontogebühr: 0 € 0 € bei mindestens 700€ Geldeingang im Monat, sonst 3,90 € pro Monat. Kreditkartengebühr: 29,90 € 0 € im 1. Jahr, danach 29,90 €. Jedoch erfolgt eine Rückerstattung des vollen Betrages bei einem Jahresumsatz von 4.000 €. Bonus im 1. Jahr: 500 € Einen Bonus von € 100 erhalten Sie, wenn bis Ende Oktober 2023 mindestens 3 Gehaltseingänge von monatlich mindestens € 1.000 auf das Konto eingehen. Jeder 1822direkt-Kunde kann auch neue Kunden werben und zusätzlich 100 € Bonus kassieren. Ausgehend von vier Empfehlungen pro Jahr entspricht dies einem zusätzlichen 400 € Bonus. mehr Infos » |
|
![]() |
1,3 Ergebnis SEHR GUT
|
|
6,58 %Dispozins 0,00 %Habenzins |
Kontogebühr: 0 € Kreditkartengebühr: 0 € Eine Visa Debitkarte, die wie eine Kreditkarte genutzt werden kann, ist kostenlos inklusive. Eine echte Kreditkarte, kann zusätzlich beantragt werden, kostet aber 2,49 € pro Monat. Bonus im 1. Jahr: 100 € Für eine erfolgreiche Weiterempfehlung erhalten Sie einen 25 € Amazon.de Gutschein oder eine von vielen weiteren tollen Prämien. Bei vier Empfehlungen pro Jahr profitieren Sie also von einer 100 € Prämie. mehr Infos » |
|
![]() |
1,6 Ergebnis GUT
|
|
10,55 %Dispozins 0,01 %Habenzins |
Kontogebühr: 0 € 0 € für Auszubildende und Studenten. Für alle anderen Kontoinhaber fallen monatlich 1,90 € an. Kreditkartengebühr: 29 € Die klassische Visa Card kostet bei der Postbank 29 € im Jahr. Bonus im 1. Jahr: 250 € Pro erfolgreicher Freundschaftswerbung erhalten Sie bis zu fünf Mal pro Jahr ein Dankeschön in Form von 50 Euro. Damit ist im Jahr also eine Prämie von bis zu 250 Euro möglich. mehr Infos » |
|
![]() |
1,8 Ergebnis GUT
|
|
6,99 %Dispozins 0,00 %Habenzins |
Kontogebühr: 0 € 0 € für alle unter 28 sowie bei monatlichem Geldeingang von mindestens 700 €. Sonst 4,90 € monatlich. Kreditkartengebühr: 0 € Bonus im 1. Jahr: 100 € Durch Weiterempfehlungen können Sie sich im Jahr bis zu 100 € sichern. mehr Infos » |
|
![]() |
2,0 Ergebnis GUT
|
|
7,47 %Dispozins 0,00 %Habenzins |
Kontogebühr: 0 € 0 € Kontoführungsgebühr bei einem monatlichen Gehaltseingang über 600 € oder bei einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 €. Sonst kostet die Kontoführung 3,95 € pro Monat. Kreditkartengebühr: 0 € Bonus im 1. Jahr: 0 € mehr Infos » |
|
Voraussetzung für die Eröffnung eines Girokontos

Theoretisch kann jede Person in Deutschland ein Konto eröffnen. In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus. Die meisten Kreditinstitute bieten ein Basisprodukt an, das jedem Kunden offen steht. Aber wenn man auf spezielle Produkte zugreifen möchte, sind diese sehr häufig an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Dazu zählen unter anderem eine gute Bonität, ein Einkommen oder sie sind für bestimmte Berufsgruppen zugeschnitten. Auch wer nach einem kostenlosen Girokonto sucht, wird zwar fündig, aber oft müssen erst einmal Voraussetzungen erfüllt sein, um keine Gebühren zahlen zu müssen. In solchen Fällen muss guter Rat zum Glück nicht teuer sein. Denn man kann kostenlos die einzelnen Konditionen der Girokonten miteinander vergleichen und so ein passendes Bankkonto finden, bei dem auch die Voraussetzungen stimmen.
Bürokratielos ein neues Konto eröffnen
Hat man ein Kontoangebot gefunden, ist es in der Regel in wenigen Schritten eröffnet. Bei einem Internetanbieter geschieht das in der Regel online. Alternativ kann man sich meistens aber auch die Unterlagen postalisch zusenden lassen. Zusätzlich wird eine Identifizierung der Person gefordert, sodass eine Kopie des Personalausweises per Post erforderlich ist. Handelt es sich um eine Filialbank, so reicht es aus, einen Termin für die Eröffnung eines Kontos zu machen. Wird das Konto nicht neu aufgemacht, sondern nur gewechselt, so ist es sinnvoll, dass alte Girokonto zunächst zu behalten und schrittweise alle Daueraufträge und Zahlungseingänge auf das Neue zu übertragen. Nicht zu vergessen ist, dass die Bankverbindung dem Arbeitgeber mitgeteilt werden muss. Das alte Konto kann in der Regel ohne Wartezeit gelöscht werden.
Das Basiskonto für Jedermann: mit einem Vergleich gegen die Kostenfalle

In Deutschland besitzen etwa eine Millionen Menschen kein Girokonto. Mit einem neuen EU-Gesetz, dass das Jedermanns-Konto ins Leben gerufen hat, soll dies nun geändert werden. Seit Juni 2016 hat in Deutschland nun jeder Mensch, auch Flüchtlinge und Obdachlose, ein Recht auf ein Basiskonto. Die einzigste Voraussetzung ist, dass sich die Person legal in der europäischen Union aufhält. Das Angebot unterscheidet sich kaum von einem regulären Girokonto. Es gibt eine Bankkarte mit der Geld abgehoben werden kann und man darf auch Geld überweisen. Ein Dispokredit hingegen ist nicht möglich. Doch es gibt einen kleinen Haken am Basiskonto, wie die FMH Finanzberatung in einer Untersuchung feststellen musste. Von 105 untersuchten Instituten, die das Basiskonto seinen Kunden anbieten, verlangen etwa die Hälfte der Banken höhere Gebühren für das Basisprodukt als für Standardkonten. Um nicht auch in die Kostenfalle zu geraten, ist es sinnvoll, sich zunächst zu informieren und zu vergleichen. Denn jede Person in Deutschland hat ein Recht auf das Basiskonto, das nicht teurer als andere Konten sein sollte.
Ein kostenloses Konto eröffnen

Viele Kreditinstitute werben mit kostenlosen Kontoangeboten. Einige der Produkte sind es sogar ohne Haken. Doch viele verstecken ihre Kosten oder knüpfen das Gratis-Angebot an Voraussetzungen. Oft gehören zu den Voraussetzungen ein monatlicher Mindesteingang, eine bestimmte Summe an Geldüberweisungen im Monat und eine Einzahlung auf beispielsweise Sparpläne. Auch wenn es sich um ein unentgeltliches Bankkonto handelt, so muss nicht auf bestimmte Serviceleistungen verzichtet werden. Deshalb ist sinnvoll genau hinzuschauen, ob bei einem kostenlosen Girokonto eine Bankkarte inklusive ist, die Anzahl der Buchungen nicht beschränkt wurde und es keine versteckten Kosten gibt.
Online-Konto oder ein Filial-Konto eröffnen?
Mittlerweile hat man bei der Eröffnung eines Kontos die Wahl zwischen Onlineanbietern und einer Filialbank. Beide haben Vor- und Nachteile. Der Vorteil an einem Onlinekonto sind die günstigen Konditionen, die durch ein abgespecktes Vertriebsnetz möglich sind. Der Nachteil ist die fehlende Vorortberatung, die es wiederum bei einem Filialkonto kostenlos dazu gibt. Hier geht’s zum kostenlosen Girokontorechner.